top of page

Stimmungsbarometer 2025 - Einsichten in den Berufsalltag Schweizer Musiklehrer*innen

Matchspace Music publiziert die Ergebnisse der Musiklehrer*innen-Umfrage 2025. Erfahre jetzt alles über die spannenden Erkenntnisse und Expertenmeinungen aus der Bildung, von Musikschulen und Musikverbänden.

Stimmungsbarometer 2025

Matchspace Music publiziert die Resultate der ersten jährlich angelegten Umfrage zum Berufsalltag der Musiklehrer*innen in der Schweiz. Im Frühjahr 2025 wurde eine breit angelegte Online-Umfrage unter Instrumental- und Gesangslehrer*innen in der Schweiz durchgeführt. Ziel der Befragung war es, ein aktuelles Bild der beruflichen Situation zu zeichnen und herauszufinden, wie Musiklehrer*innen ihren Arbeitsalltag erleben. Untersucht wurden verschiedene Aspekte wie Unterrichtsmethoden, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, der Einsatz neuer Technologien im Unterricht und Erfahrungen mit der eigenen Schülerschaft.


Zu den Teilnehmer*innen der Studie

Die Umfrage wurde von fast 400 mehrheitlich sehr erfahrenen Musiklehrer*innen ausgefüllt. 75% der Antworten wurden von Lehrpersonen über 30 Jahren abgegeben und über 70% haben mehr als 5 Jahre Erfahrung im Beruf. 60% haben mindestens einen Masterabschluss in Musik. 66% der Befragten unterrichtet bereits privat Musikschüler*innen und 38% geben an, auch an einer öffentlichen Musikschule tätig zu sein.


Ökonomische Faktoren dominieren die Ergebnisse

40% der befragten äussern den Wunsch, in Zukunft mehr zu unterrichten und 26% sind auf der Suche nach zusätzlichen Auftrittsmöglichkeiten. Über die Hälfte der Lehrpersonen bekunden z.T. erhebliche Schwierigkeiten, neue Schüler*innen für ihren Unterricht zu finden und fast 40% haben Probleme ihre Schüler*innen nachhaltig für den Unterricht zu motivieren und an sich zu binden. Obwohl eine Mehrheit der Lehrpersonen zufrieden scheint mit ihrer Arbeit und Wertschätzung dafür erfährt, ist ein Viertel der Befragten eher oder sehr unzufrieden im Job. Externe Faktoren wie Pensen, Verdienst, neue Schüler*innen und Einkommen dominieren die Wünsche zur Verbesserung der beruflichen Situation.


KI im Unterricht wenig verbreitet

Der Einsatz neuer Technologien im Musikunterricht scheint relativ gut etabliert. Ein Grossteil der Befragten nutzen bereits heute digitale Noten und ein Teil auch Lern-Apps in ihrem Unterricht. Künstliche Intelligenz (KI) scheint noch im Anfangsstadium zu sein und wird von sehr wenigen Lehrpersonen im Unterricht eingesetzt. Fast 40% sehen KI weder als Chance noch als Gefahr, wobei fast 35% angeben, wenig über den Einsatz dieser neuen Technologie im Unterricht zu wissen. Grundsätzlich fühlt sich eine grosse Mehrheit (85%) gut informiert und vorbereitet für die Anforderungen des Musikunterrichts von Morgen.

"Die Expertise unserer Gesangslehrkräfte trägt langfristig und nachhaltig, wenn der Unterricht auf der Beziehungsebene stattfindet. Die zahllosen Crashkurse im Internet versprechen schnellen Erfolg, überdauern aber selten die Anfangsphasen. Akquise und Betreuung gelingen, wenn die Vermittlung niederschwellig, zeitnah und professionell erfolgt." Hans-Jürg Rickenbacher, Präsident EVTA Schweiz

Jetzt komplette Umfrage lesen

"Musiklehrpersonen sind angewiesen auf einen konstanten Zufluss neuer Schüler*innen, um die stetige Abwanderung auszugleichen. Obwohl die positiven Einflüsse des Musizierens auf den Körper und Geist von Menschen weithin bekannt ist, scheinen anderweitige Hobbys und die mangelnde Zeit für Musikunterricht bei Schüler*innen voll auf die Lehrpersonen durchzuschlagen." Patrick Koller, Gründer von Matchspace Music

Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen

Die befragten Musiklehrpersonen dieser Studie arbeiten mehrheitlich in Portfoliostrukturen. Sie unterrichten privat, an Schulen und performen als Musiker*innen auf Schweizer Bühnen. Solche Portfoliostrukturen sind anspruchsvoll und erfordern ein hohes Mass an Selbstdisziplin und Organisation. In der Studie werden verschiedene Handlungsempfehlungen erörtert und von Expert*innen aus dem Musikhochschulbereich (HKB, ZHdK), aus Verbänden (EVTA) und öffentlichen Musikschulen (MZO) kommentiert.


Ausblick auf die Umfrage 2026

Um aufschlussreiche Erkenntnisse über die Zeit zu gewinnen, wird die Umfrage "Stimmungsbarometer" von Matchspace Music in einem ähnlichen Format jährlich wiederholt. Einzelne Fragestellungen der Studie sollen dabei beibehalten werden, um Veränderung über die Zeit festzuhalten. Die Fragebögen werden im Frühjahr 2026 verteilt.

Kontakt für Medien

Matchspace Music

Olivier Kipfer

Technoparkstr. 1, 8005 Zürich

Marketing und Customer Success

+41 43 508 46 19

Über Matchspace Music?

Matchspace Music ist die grösste und vielseitigste Plattform für Musikunterricht in der Schweiz. Mit 1'700 qualifizierten Lehrpersonen für über 95 Musikinstrumente und Gesang decken wir 800 Ortschaften in der ganzen Schweiz ab. Unsere Mission ist es, die Freude am Musizieren zu verstärken und so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Mit unseren digitalen Lösungen unterstützen wir Musikschulen bei der Vermarktung und der Akquise neuer Kund*innen. Ob klein oder gross, öffentlich oder privat. Freiarbeitenden Musiklehrer*innen bieten wir ein umfassendes Angebot, von der Akquise, Kommunikation, Verwaltung und Lernunterstützung ihrer Schüler*innen. Alles in einer App. 

Lösungen für Musikschulen

Kommentare


STUDENT DE-min.png
TEACH DE-min.png
INSURANCE DE.png
INSTRUMENT DE_New-min.png

Als Lehrer*in registrieren

bottom of page